Olching – Modellkommune für aktiven Klimaschutz
Olching will die Energiewende vorantreiben – mit dem EFO „EnergieForum Olching“. Gegründet wurde das EFO 2018 – mit Mitgliedern des Stadtrats, der Agenda21, Olchinger Firmen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern als Gründer, die ehrenamtlich die Ziele unterstützen. Hauptziel ist es, bis 2036 vollständig CO2-neutral zu werden, bis 2030 wenigstens zu 70 Prozent. Das heißt, bis dahin wollen wir den Energieverbrauch senken und durch regenerative Energie abdecken.
Themenrubriken
Strom

Sanierungs- und Energielotsen für Olching
Wer einen Energieberater sucht, sucht oft vergeblich. Selbst Verbraucherzentralen kommen an ihre Grenzen. Was tun? Die Initiative „KlimaFit“ will kommunale Sanierungs- und Energielotsen ausbilden. Die Preise für Strom und Gas kennen nur eine Richtung – nach oben. Im Dezember 2022 ging es dem Statistischen Bundesamt zufolge mit den Energiepreisen um 22,4 Prozent nach oben, im September […]

Was passiert bei Blackout?
Was wäre los, wenn es in Olching zu einem Blackout, sprich zu einem Stromausfall käme? Städte und Gemeinde müssen sich darauf vorbereiten. Bislang gab es noch nie großflächige und langanhaltende Stromausfälle – käme es dazu, würde das Leben weitgehend stillstehen. Wie sich darauf vorbereiten? Die Stadtverwaltung Olching hat bereits im Sommer 2022 den Krisenstab Energie […]

Was sich bei Solaranlagen 2023 ändert
2023 könnte das Jahr von Solaranlagen werden, denn der Gesetzgeber hat die Rahmenbedingungen verbessert. Was sich bei Photovoltaikanlagen 2023 alles ändert und wie sich das auswirkt. Wer die FAQs, sprich die häufig gestellten Fragen, liest in punkto Förderung und Ausbau von Photovoltaikanlagen, dürfte sich die Augen reiben. Das Finanzministerium hat sich da einiges einfallen lassen. […]
Wärme

Was bei Wärmepumpen alles geht
Gehört der Wärmepumpe die Zukunft? Sind fossile Energieträger ein Auslaufmodell? Die Erwartungen sind hoch, wie sieht es zurzeit in punkto Wärmepumpe aus? Die Politik will sie in der Breite durchsetzen, aber die Praxis ist oft noch nicht so weit. Chancen und Hürden der Wärmepumpe. von Jens Clausen, Marek Miara, Urban Weber, Gunther Seckmeyer, Sven Linow, […]

Der Weg zum Passivhaus
Ein Haus, das möglichst ohne Heizung auskommt – das ist grob gesprochen ein Passivhaus. Wie lässt sich dieses Konzept in der Praxis umsetzen? Ein paar Ideen. Ein Haus verliert Wärme – und das gilt es zu verhindern. Das ist leichter gesagt als getan. Viele Häuser sind aus Beton, haben Wärmebrücken, sind schlecht isoliert – so […]

Wie sich Energie sparen lässt
Strom, Wärme, Gas – alles wird teurer, ein Ende nicht in Sicht. Jeder kann etwas tun, um Energie und damit Geld zu sparen. Der Anfang ist ganz einfach. Hier einige Tipps für jedermann. Energie zu sparen, liegt im eigenen Interesse – oder? Es geht nicht nur ums Finanzielle, sondern auch um die Unabhängigkeit. Warum Energiesparen […]
Mobilität

49-Euro-Ticket ab Mai
Statt Anfang 2023 kommt das 49-Euro-Ticket nun Anfang Mai. Zu dem Preis sollen Rentnerinnen und Rentner dann jeweils einen Monat lang alle Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr nutzen können. Statt 81,30 Euro zahlen Münchner Seniorinnen und Senioren künftig nur noch 49 Euro pro Monat für die Fahr mit S- und U-Bahnen sowie Busse […]

100.000 Unterschriften für Radentscheid
Die Initiatoren des Radl-Volksbegehrens haben 100.000 Unterschriften gesammelt und dem bayerischen Innenministerium übergeben. Jetzt geht’s Richtung Volksbegehren.

Fahr öfter Rad!
Fahrradfahren ist eine gesunde, umweltfreundliche und kostengünstige Art, sich fortzubewegen. Es gibt viele Vorteile, die das Fahrradfahren mit sich bringt. Also, fahr öfter Rad! von John de Boer Zunächst einmal ist Fahrradfahren eine hervorragende Möglichkeit, um in Form zu bleiben oder sich fit zu halten. Es ist eine kardiovaskuläre Übung, die den Herz-Kreislauf stärkt und […]