passivhaus

Der Weg zum Passivhaus

Ein Haus, das möglichst ohne Heizung auskommt – das ist grob gesprochen ein Passivhaus. Wie lässt sich dieses Konzept in der Praxis umsetzen? Ein paar Ideen.

Ein Haus verliert Wärme – und das gilt es zu verhindern. Das ist leichter gesagt als getan. Viele Häuser sind aus Beton, haben Wärmebrücken, sind schlecht isoliert – so sieht leider die Realität aus. Wie lässt sich der Wärmeverlust reduzieren, sprich die Wärme im Haus halten? Wer einmal darüber nachdenkt, kommt auf fünf Punkte:

  • Dämmung ist das A&O
  • gut isolierte Gläser, am besten dreifach verglast
  • eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Wärmebrücken vermeiden
  • Eine luftdichte Gebäudehülle

Geschossdecke isolieren

Klingt toll, ist toll – aber bei Bestandshäusern leider nicht machbar. Aber, was ist machbar auch bei Bestandshäusern? Wie anfangen?

  • Sind die Rohre im Heizungskeller isoliert? Wenn nein, dann jetzt nachholen. Rohrisolierungen gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen; isolieren kann jeder. Dazu braucht es nur ein Tapeziermesser, eine Taschenlampe, Isoliermaterial und Panzertape.
  • Ist die oberste Geschossdecke gedämmt? Das lässt sich ebenfalls in Eigenarbeit erledigen – für rund 25 Euro pro Quadratmeter.

Geschossdecke isolieren: Säubern, Folie verlegen, verkleben, Dämmung ausrollen, zweit Lage querlegen, fertig.

Auf Passipedia.de gibt es eine Anleitung zum Nachmachen.

Eine Ultrakurzanleitung

  1. Luftdichte Schicht auslegen und anschließen
    2. Rahmen für Dachbodentreppe inkl. Deckel herstellen
    3. Dämmung mindestens 25 cm dick ausbringen

Werkzeuge

  1. Baustrahler oder andere Lichtquellen
  2. Schere, Meterstab, Stift und einen langen, geraden Gegenstand
  3. Hammer und Ausgleichsputz
  4. Handfeger, Handschuhe und Staubmaske (z. B. FFP 2)
  5. Kartuschen- oder Schlauchbeutelpistole für den Luftdichtheitskleber
  6. Tacker mit Klammern
  7. Dämmstoffmesser (oder Brotmesser) bei Mattendämmstoffen, Bohrmaschinen-Rühraufsatz bei Zellulosedämmung
  8. Kreis-, Stich- oder Handsäge zum Schneiden der Platten und Latten
  9. Gehörschutz
  10. Akkuschrauber oder Bohrmaschine mit Bit-Satz zum Verschrauben der Platten/Latten (und bei Zellulosedämmung zum Auflösen der Dämmstoffballen)
  11. Bei Zellulosedämmung: Drucksprühgerät zum Befeuchten der obersten Lage Zellulose

Quelle: Passipedia

2023 will Passipedia die begehbare Variante vorstellen.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To top